Machen Sie sich ein persönliches Bild von unserer ehrenamtlichen Arbeit. Eine gute Gelegenheit bieten unsere Veranstaltungen, die öffentlich zugänglich sind.
Eine besondere Erwähnung verdient die Veranstaltungsreihe „Kultur und Zeitgeschehen“ - das kulturpolitische und zeitgeschichtliche Forum des Vereins Deutsche Sprache in Sachsen-Anhalt.
Wir möchten Sie herzlich zu einem Besuch unserer Veranstaltungen einladen. Neue Gesichter sind selbstverständlich immer gerne gesehen!
Hier finden Sie anstehende Veranstaltungen, Jahrestage und Termine in einer Übersicht, auch zu ähnlich gelagerten Themen. Nähere Informationen erhalten Sie durch einen Mausklick auf die unterlegten Bereiche.
Die Veranstaltungen stehen unter dem Vorbehalt pandemiebedingter Einschränkungen oder kurzfristiger Absagen.
Datum | Gedenktag/Veranstaltung | Uhrzeit | Ort |
|
abgesagt, ein neuer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben |
|
|
23.01.2021 | Internationaler Tag der Handschrift Der Tag der Handschrift soll die Handschrift wieder stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen. | ||
21.02.2021 | Internationaler Tag der Muttersprache Am 21. Februar wird weltweit der Tag der Muttersprache begangen. Auf Vorschlag der UNESCO wurde der Welttag im Jahr 2000 von den Vereinten Nationen ausgerufen, um an die Bedeutung der Muttersprache als Ausdruck der kulturellen Identität zu erinnern. |
|
|
21.03.2021 | Welttag der Poesie Der UNESCO-Welttag der Poesie würdigt seit dem Jahr 2000 den Stellenwert der Poesie, die Vielfalt des Kulturguts Sprache und die Bedeutung mündlicher Traditionen. | ||
12.04.2021 | REDEZEIT des Vereins WortWerkWittenberg e. V. Thema: Dem Volk aufs Maul schauen - Politik(er) und ihre Sprache Referent: n.n. | 18.00 Uhr | Stiftung Leucorea, Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Witttenberg |
23.04.2021 | Welttag des Buches und des Urheberrechts Am 23. April ruft die UNESCO seit 1995 zum Welttag des Buches und des Urheberrechts auf, um alljährlich die Aufmerksamkeit auf den Wert des Buches, auf die Kultur des geschriebenen Wortes und auf die Rechte der Autorinnen und Autoren zu lenken. | ||
21.05.2021 | Welttag der kulturellen Vielfalt Im November 2001 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 21. Mai zum Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung ausgerufen. Der Welttag soll das öffentliche Bewusstsein für kulturelle Vielfalt stärken und die Werte kultureller Vielfalt besser verständlich machen. | ||
27. bis 30.05.2021 | mit einem Stand des Vereins Deutsche Sprache | 10 bis 18 Uhr | Leipziger Messe |
12.07.2021 | REDEZEIT des Vereins WortWerkWittenberg e. V. Thema: Leichte Sprache Referentin: Dr. Jessica Ammer | 18.00 Uhr | Stiftung Leucorea, Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Witttenberg |
02. bis 05.09.2021 | Deutsche Sprachtage des Vereins Deutsche Sprache | Dortmund | |
08.09.2021 | Weltalphabetisierungs-/Weltbildungstag Der internationale Weltalphabetisierungstag wird seit 1965 jährlich am 8. September begangen. Die UNESCO will an die Bedeutung von Alphabetisierung und Erwachsenenbildung erinnern. Denn in vielen Ländern ist es noch immer ein Privileg, lesen und schreiben zu lernen. | ||
11.09.2021 | Weltweit | ||
26.09.2021 | Europäischer Tag der Sprachen Der Europäische Tag der Sprachen geht auf eine Initiative des Europarates zurück. Ziel des jährlichen Aktionstages am 26. September ist es, zur Wertschätzung aller Sprachen und Kulturen beizutragen, den Menschen die Vorteile von Sprachkenntnissen bewusst zu machen, die individuelle Mehrsprachigkeit zu fördern und die Menschen in Europa zum Lernen von Sprachen zu motivieren. Dabei soll das reiche Erbe der 200 europäischen Sprachen bewahrt werden. | ||
24.10.2021 | Verleihung des Kulturpreises Deutsche Sprache | 16.00 Uhr | Kongress Palais Stadthalle Kassel |
21. bis 31.10.2021 | 16. Festspiel der Deutschen Sprache Initiatorin: Kammersängerin Prof. Edda Moser, Schirmherr: Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt | Goethestadt Bad Lauchstädt | |
19.11.2021 |
|
|
Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen, Kritik oder Anregungen zu kontaktieren. Wir sind für Sie telefonisch oder per E-Post erreichbar. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum. Oder Sie nutzen das Kontaktformular.